ESG-Glas

ESG-Glas

ESG-Glas mag technisch klingen, steht aber für etwas ganz Alltägliches: maximale Sicherheit. Einscheiben-Sicherheitsglas (kurz ESG) wird durch eine spezielle Hitzebehandlung besonders robust und widerstandsfähig.

Aber warum genau ist es so beliebt im Bauwesen? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • ESG-Glas, auch bekannt als Einscheiben-Sicherheitsglas, wird durch einen speziellen Hitzebehandlungsprozess widerstandsfähig.
  • Im Falle eines Bruchs zerfällt ESG-Glas in abgerundete Teile, was das Verletzungsrisiko minimiert. Zudem bietet es hohe Bruchsicherheit und Temperaturwechselbeständigkeit.
  • ESG-Glas findet sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich Anwendung, etwa bei Fassadenelementen und Terrassenverglasungen.

ESG-Glas: Alles, was Sie wissen müssen

Die bruchhemmende Wirkung des ESG-Glases entsteht durch einen speziellen Hitzebehandlungsprozess, bei dem das Glas auf über 600 Grad Celsius erhitzt und anschließend mit kalter Luft abgekühlt wird. Durch diesen Prozess kühlt die Oberfläche des Glases schneller ab als der Kern, weswegen das ESG-Glas häufig als gehärtetes Glas bezeichnet wird.

Diese Eigenschaft macht das ESG-Glas zu einer idealen Wahl für Bauprojekte, bei denen Sicherheit und Haltbarkeit von großer Bedeutung sind, von Fassadenkonstruktionen bis hin zu Möbelstücken. Es ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend, was es auch in der modernen Architektur zu einer beliebten Wahl macht.

Eigenschaften des ESG-Glases

Bruchfestigkeit

Was das ESG-Glas von anderen Arten von Glas unterscheidet, ist seine Bruchsicherheit. Sollte es doch einmal zu Bruch gehen, zerfällt es nicht in scharfe, gefährliche Splitter, sondern in kleine, abgerundete Krümel. Dies ist besonders in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Schulen, Kindergärten oder öffentlichen Gebäuden von Vorteil.

Das ESG-Glas ist außerdem deutlich widerstandsfähiger gegen Stöße und schwere Lasten als andere Glasarten.

Temperaturwechselbeständigkeit

ESG-Glas hat auch eine hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit von ca. 150 K, was es weniger empfindlich gegenüber plötzlichen Temperaturänderungen macht. Dies bedeutet, dass es extremen Bedingungen standhalten kann, ohne zu brechen oder seine Struktur zu verlieren.

Zudem kann ESG-Glas eine maximale Gebrauchstemperatur von bis zu 200 °C langfristig aushalten, weswegen es auch für Anwendungen, bei denen es auf hohe Hitzebeständigkeit ankommt, wie etwa in Küchen oder in der Nähe von Wärmequellen, verwendet wird.

Anwendungsbereiche von ESG-Glas

ESG-Glas findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, zum Beispiel

  • für Zwischenwände im Innenbereich, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist, da sie Räume voneinander abgrenzen, ohne sie zu verkleinern.
  • für Tischplatten, Vitrinen, Rückwände und Regale, die dem Raum einen modernen Look verleihen.
  • für Duschwände und -türen sowie Glasschiebetüren.

Die Möglichkeit, ESG-Glas nach Maß zu bestellen, eröffnet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für individuell gestaltete Innenraumkonzepte.

ESG-Glas nach Maß bestellen

Um ESG-Glas nach Maß zu bestellen, stehen Ihnen zahlreiche Optionen zur Verfügung.

Kunden können beim Kauf einer ESG-Glasscheibe die Glasstärke und die Farbe sowie die Länge und Breite bestimmen und zwischen gesäumten und polierten Kanten auswählen. So wird sichergestellt, dass das Glas perfekt auf die spezifischen Anforderungen und Maße des Projekts zugeschnitten ist.

Bearbeitung und Reinigung von ESG-Glas

Die Bearbeitung von ESG-Glas muss vor dem Härtungsprozess erfolgen, da nachträgliches Schneiden oder Bohren die Stabilität beeinträchtigen kann.

Nach der Herstellung ist ESG-Glas besonders anfällig für Kratzer, weshalb eine sanfte Reinigung bei der Nachbearbeitung empfohlen wird. Reinigungsmittel sollten keine aggressiven Inhaltsstoffe enthalten, um Beschädigungen zu vermeiden. Um Kalkflecken zu verhindern, kann destilliertes Wasser verwendet werden.

Um eine kratzerfreie Oberfläche zu bewahren, sollte man den Reinigungsprozess mit einer möglichst staubfreien Glasfläche beginnen.

Zusammenfassung

Das ESG-Glas hat zahlreiche Vorteile. Es bietet nicht nur erhöhte Sicherheit und Robustheit, sondern auch ästhetische Flexibilität, die es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht. Von der Gestaltung moderner Innenräume bis hin zu robusten Außenanwendungen – ESG-Glas ist eine hervorragende Wahl für alle, die Funktionalität und Design vereinen möchten.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter ESG-Glas?

Unter ESG-Glas (Einscheiben-Sicherheitsglas) versteht man ein thermisch vorgespanntes Flachglas, das durch Erhitzen auf etwa 600 °C und anschließendes schnelles Abkühlen hergestellt wird. Dieser Herstellungsprozess macht das ESG-Glas besonders sicher und bruchfest.

Was macht diese Glasart so besonders?

ESG-Glas ist aufgrund seines Herstellungsprozesses robuster und widerstandsfähiger als andere Glasarten und kommt deshalb bei einer Vielzahl von Bauprojekten zum Einsatz, bei denen es auf Sicherheit und Stabilität ankommt.

Was ist der Unterschied zwischen ESG-Glas und VSG-Glas?

ESG-Glas besteht aus einer stoßfesten Glasscheibe, während VSG-Glas (Verbund-Sicherheitsglas) aus mindestens zwei Glasscheiben besteht.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.