VSG-Glas

VSG Glas: Maßgefertigtes Verbundsicherheitsglas für maximale Sicherheit

Verbundsicherheitsglas, kurz VSG Glas, ist nicht einfach nur Glas – es ist ein echtes Schutzschild!

Mehrere Schichten Glas, verbunden durch eine extrem widerstandsfähige Folie, sorgen dafür, dass selbst bei einem Bruch nichts in gefährliche Scherben zersplittert.

Das Risiko von Verletzungen? Deutlich reduziert! Aber was macht VSG Glas noch so besonders, wo wird es eingesetzt, und warum sollte man darauf setzen?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • VSG Glas ist ein spezialisiertes Sicherheitsglas, das durch die Verbindung von mehreren Glasscheiben mittels einer PVB-Folie hervorragenden Schutz gegen Verletzungen und Einbrüche bietet.
  • Die Maßanfertigung von VSG Glas ermöglicht individuelle Lösungen in Bezug auf Dicke, Größe und Gestaltung, was es zur idealen Wahl für verschiedene Bauprojekte macht.
  • Für die optimale Pflege und Sicherheit von VSG Glas sind sorgfältige Reinigungsverfahren erforderlich, um Beschädigungen zu vermeiden und die Integrität des Materials zu erhalten.

Was ist VSG Glas?

Verbundsicherheitsglas, kurz VSG, ist nicht einfach irgendein Glas – es ist ein echtes Sicherheitswunder!

Es besteht aus zwei oder mehreren Glasscheiben, die mit einer extrem reißfesten und elastischen PVB-Folie (Polyvinylbutyral) verbunden sind. Und genau diese clevere Konstruktion macht VSG so widerstandsfähig.

Was passiert, wenn VSG Glas bricht? 

Im Gegensatz zu herkömmlichem Einscheibensicherheitsglas zerfällt es nicht in viele kleine Splitter. Stattdessen bleiben die Bruchstücke fest an der Folie haften. Das bedeutet: kein gefährliches Splittern, weniger Verletzungsgefahr, mehr Sicherheit!

Hergestellt wird VSG durch eine Kombination aus Druck und Hitze, die Glas und Folie untrennbar verbindet. Das Ergebnis? Ein Glas, das nicht nur extrem stabil ist, sondern selbst im beschädigten Zustand seine Schutzfunktion behält.

Ob im Fahrzeugbau, bei Überkopfverglasungen oder als Einbruchschutz – VSG Glas ist überall dort gefragt, wo Sicherheit oberste Priorität hat.

Anwendungsbereiche von VSG Glas

Verbundsicherheitsglas ist ein echtes Multitalent, wenn es um Sicherheit und Stabilität geht.

Ob Zuhause, im Büro oder in öffentlichen Gebäuden – überall, wo Glas zum Einsatz kommt, bietet VSG Glas zusätzlichen Schutz.

Besonders Überkopfverglasungen wie Terrassenüberdachungen oder Vordächer profitieren von der splitterbindenden Eigenschaft. Falls das Glas bricht, bleiben die Scherben an der Folie haften – kein gefährliches Herabfallen, keine Verletzungsgefahr!

Auch Balkonbrüstungen sind ein klassisches Anwendungsgebiet. Hier sorgt VSG dafür, dass selbst bei einem Bruch keine gefährlichen Glassplitter herumfliegen. Gleichzeitig wird die Stabilität der Brüstung erhöht – ein Plus für Sicherheit und Design.

Nicht zu vergessen: Trennwände aus VSG Glas! Sie unterteilen Räume elegant, ohne die Sicht zu blockieren – perfekt für moderne Wohnkonzepte oder stilvolle Büros.

Ob für private Bauprojekte oder gewerbliche Anwendungen – dank seiner Robustheit und Sicherheitseigenschaften ist VSG Glas die beste Wahl, wenn Stabilität auf Ästhetik treffen soll.

Vorteile von Verbund Sicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas (VSG) hat jede Menge Vorteile – und das macht es in vielen Bauprojekten zur ersten Wahl.

Einer der größten Pluspunkte: der starke Einbruchschutz. Durch die spezielle Konstruktion aus mehreren Glasscheiben und der dazwischenliegenden PVB-Folie wird das Durchdringen des Glases erheblich erschwert. Einbrecher haben es hier deutlich schwerer!

Aber nicht nur das: VSG reduziert auch das Verletzungsrisiko erheblich. Sollte es doch einmal zu einem Bruch kommen, bleiben die Glassplitter an der Folie haften, statt als scharfe Scherben umherzufliegen.

Gerade in Bereichen mit viel Publikumsverkehr – sei es in Wohnhäusern, Geschäften oder öffentlichen Einrichtungen – ist das ein entscheidender Sicherheitsfaktor.

Und nicht zuletzt überzeugt VSG durch seine allgemeine Robustheit und Stabilität. Es hält hohen Belastungen stand und sorgt überall dort für ein sicheres Gefühl, wo Glas im Spiel ist.

Kurz gesagt: Wer auf Sicherheit setzt, kommt an Verbundsicherheitsglas kaum vorbei!

Verfügbare Glasstärken und Farben

Verbundsicherheitsglas (VSG) gibt es in verschiedenen Glasstärken – je nach Einsatzbereich und Sicherheitsanforderung. Die beliebtesten Varianten sind:

✅  8 mm – bietet bereits eine starke Stabilität und Sicherheit.
✅  10 mm – noch robuster und widerstandsfähiger.
✅  12 mm – maximale Stabilität für höchste Sicherheitsansprüche.

Doch nicht nur die Stärke zählt! VSG Glas gibt es auch in unterschiedlichen Farben und Oberflächen. Klare oder matte Ausführung? Kein Problem! Je nach gewünschtem Look und funktionalen Anforderungen lässt sich das Glas perfekt ins Designkonzept integrieren.

Wer es noch individueller mag, kann auf VSG mit weißmatter Folie oder farbigen Varianten zurückgreifen. Diese Vielfalt eröffnet spannende Gestaltungsmöglichkeiten – sei es für stilvolle Raumtrennungen, moderne Fassaden oder kreative Innenraumlösungen.

Kurz gesagt: VSG Glas ist nicht nur sicher, sondern auch optisch extrem flexibel!

Maßanfertigung von VSG Glas

Ein echter Pluspunkt von Verbundsicherheitsglas (VSG) ist die Möglichkeit der individuellen Anfertigung.

Ob Größe oder Glasdicke – beides lässt sich exakt auf die jeweiligen Anforderungen abstimmen. Dank millimetergenauem Zuschnitt passt sich das Glas perfekt an die baulichen Gegebenheiten an, ohne Kompromisse.

Mit einer maximalen Breite von 1200 mm und einer Länge von bis zu 4500 mm bietet VSG-Glas viel Spielraum, um auch größere Flächen sicher und stabil zu verglasen.

Wer spezielle Wünsche hat – sei es eine besondere Form, eine Bohrung oder ein spezieller Schliff –, kann sich direkt mit dem Anbieter abstimmen und eine maßgeschneiderte Lösung finden.

Und das Beste? Die Bestellung läuft ganz bequem online. Einfach Maße eingeben, Zuschnitt wählen und fertig. Wer sich unsicher ist oder besondere Anforderungen hat, kann sich telefonisch beraten lassen, um die optimale Lösung zu finden.

Neben der passgenauen Ästhetik bringt diese Maßanfertigung auch funktionale Vorteile: Das Glas fügt sich nahtlos in das Bauvorhaben ein, sorgt für zusätzliche Sicherheit und überzeugt durch seine Langlebigkeit.

Kurz gesagt: Maßgeschneidertes VSG-Glas ist die perfekte Kombination aus Design, Stabilität und Sicherheit.

Sicherheitsmerkmale von VSG Glas

Einbruchschutz mit Verbundsicherheitsglas: Stabil, sicher, zuverlässig

Wenn es um Sicherheit geht, ist Verbundsicherheitsglas (VSG) die erste Wahl.

Sein cleverer Aufbau macht es extrem widerstandsfähig gegen Durchbruchversuche – ein echtes Hindernis für Einbrecher. Selbst wenn das Glas beschädigt wird, bleibt es stabil und hält zusammen.

Das Geheimnis?

Eine hochreißfeste PVB-Folie zwischen den Glasschichten. Diese sorgt dafür, dass selbst bei starkem Schlag die Splitter nicht einfach herausbrechen und eine Öffnung entsteht. Einbrecher haben es dadurch deutlich schwerer, sich Zutritt zu verschaffen – ein entscheidender Vorteil für sicherheitskritische Bereiche.

Doch VSG-Glas schützt nicht nur vor ungebetenen Gästen, sondern auch vor Verletzungen. Sollte es tatsächlich zu einem Bruch kommen, bleiben die Scherben an der Folie haften, sodass das Risiko von Schnittverletzungen erheblich reduziert wird.

Je nach Sicherheitsanforderung kann die Anzahl und Dicke der PVB-Schichten angepasst werden – für ein Plus an Schutz, genau dort, wo es gebraucht wird.

Installation und Pflege von VSG Glas

Verbundsicherheitsglas richtig installieren und pflegen – so bleibt es sicher und makellos

Die Montage von Verbundsicherheitsglas (VSG) ist nichts für Hektik oder halbe Sachen – hier zählen Präzision und Sorgfalt. Denn nur eine fachgerechte Installation stellt sicher, dass das Glas seine volle Schutzwirkung entfalten kann.

Ein großer Vorteil: Sollte es doch einmal zu einem Bruch kommen, hält die robuste PVB-Folie die Glassplitter fest, wodurch das Verletzungsrisiko erheblich sinkt.

Nach der Montage lohnt es sich, die ersten Reinigungsarbeiten genau zu dokumentieren und eventuelle Schäden sofort zu melden. Apropos Reinigung: Scharfe Werkzeuge wie Glashobel haben auf VSG-Glas nichts verloren – sie können Kratzer verursachen und die Schutzschicht beschädigen.

Für die regelmäßige Pflege empfiehlt sich demineralisiertes Wasser, da es keine Kalkablagerungen hinterlässt. Mikrofasertücher sorgen für eine schonende Reinigung, während für größere Glasflächen Teleskopstangen mit weichen Bürsten ideal sind.

So bleibt das Glas nicht nur funktional, sondern auch optisch makellos – und das auf lange Sicht.

Kosten und Bestellung von VSG Glas

Was kostet Verbundsicherheitsglas? Das hängt von Ihren Anforderungen ab!

Die Preise für Verbundsicherheitsglas (VSG) sind so individuell wie das Glas selbst. Größe, Dicke und spezielle Anpassungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Kostenberechnung.

Wer sein Projekt plant, sollte diese Faktoren im Blick behalten, um eine passende Lösung zu finden.

Praktisch: Die Bestellung kann ganz unkompliziert online erfolgen. So lassen sich verschiedene Optionen schnell vergleichen und das ideale Glas für Ihr Vorhaben auswählen.

Noch ein Pluspunkt: Viele Anbieter bieten Komplettpakete an – inklusive passender Verlegeprofile. Das spart Zeit, erleichtert die Montage und stellt sicher, dass wirklich alle benötigten Komponenten direkt verfügbar sind.

Eine rundum durchdachte Lösung für maximale Sicherheit und Komfort!

Zusammenfassung

Verbundsicherheitsglas (VSG) bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es zu einer unschätzbaren Ressource in der Bauindustrie machen.

Von erhöhtem Einbruchschutz über die Reduzierung des Verletzungsrisikos bis hin zu vielfältigen Anwendungsbereichen – VSG Glas ist die ideale Wahl für zahlreiche Projekte.

Die Möglichkeit der Maßanfertigung und die Verfügbarkeit in verschiedenen Stärken und Farben bieten zusätzliche Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Egal ob für Überkopfverglasungen, Balkonbrüstungen oder andere sicherheitsrelevante Anwendungen – VSG Glas sorgt für maximale Sicherheit und Stabilität.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Glases einen großen Unterschied in der Sicherheit und Langlebigkeit eines Bauprojekts machen kann.

Verbundsicherheitsglas bietet hier die ideale Lösung und inspiriert dazu, weiter in die Welt der modernen Verglasungstechnologien einzutauchen.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter VSG Glas?

VSG-Glas, oder Verbundsicherheitsglas, besteht aus mindestens zwei Flachglasscheiben, die durch eine elastische Hochpolymerfolie verbunden sind. Dadurch haften die Bruchstücke im Falle eines Bruchs an der Folie. Dies erhöht die Sicherheit und verhindert das Herabfallen von Glassplittern.

Was ist besser, ESG oder VSG Glas?

ESG-Glas ist besser für die Minimierung der Verletzungsgefahr bei Bruch geeignet, während VSG-Glas verstärkten Einbruchschutz bietet. Die Wahl hängt von den spezifischen Sicherheitsbedürfnissen ab.

Wo kann VSG Glas verwendet werden?

VSG Glas findet Anwendung in Überkopfverglasungen, Balkonbrüstungen und Trennwänden, da es zusätzliche Sicherheit gewährleistet.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.